Denn jetzt geht’s richtig los: Die Berichtssaison nimmt Fahrt auf, und einige der spannendsten Unternehmen der Welt öffnen ihre Bücher. Tesla, Alphabet, SAP, Intel, Pepsi, Boeing, Chipotle, IBM – allein die Namen zeigen: Diese Woche ist Earnings-Power pur.
Doch nicht nur die Unternehmenszahlen könnten für Bewegung sorgen. Am Donnerstag richtet sich der Blick auch auf neue Wirtschaftsdaten aus den USA und Deutschland – das Ifo-Geschäftsklima und die US-Auftragseingänge langlebiger Güter gelten als entscheidende Frühindikatoren für die Konjunktur und könnten die Zinserwartungen verschieben.
Earnings im Fokus – Diese Unternehmen liefern in KW 17
In dieser Woche öffnen einige der größten Unternehmen der Welt ihre Bücher – und Anleger schauen ganz genau hin. Vor allem Tech, Industrie und Konsum stehen im Rampenlicht. Hier die wichtigsten Earnings im Überblick:
Berichtstag | Unternehmen | Erwartetes EPS | Erwarteter Umsatz (Mrd. USD) |
---|---|---|---|
Dienstag | Tesla (TSLA) | 0,47 | 22,4 |
Dienstag | SAP (SAP) | 1,40 | 9,55 |
Dienstag | Verizon (VZ) | 1,15 | 33,37 |
Dienstag | RTX Corp (RTX) | 1,35 | 19,82 |
Dienstag | Intuitive Surgical (ISRG) | 1,74 | 2,20 |
Dienstag | GE Aerospace (GE) | 1,25 | 9,14 |
Dienstag | 3M (MMM) | 1,75 | 5,79 |
Dienstag | Moody’s (MCO) | 3,56 | 1,90 |
Dienstag | Danaher (DHR) | 1,62 | 5,57 |
Mittwoch | IBM (IBM) | 1,42 | 14,41 |
Mittwoch | AT&T (T) | 0,52 | 30,39 |
Mittwoch | Texas Instruments (TXN) | 1,06 | 3,91 |
Mittwoch | Boeing (BA) | -1,25 | 19,50 |
Mittwoch | Chipotle Mexican Grill (CMG) | 0,29 | 2,99 |
Mittwoch | Philip Morris (PM) | 1,60 | 9,06 |
Mittwoch | NextEra Energy (NEE) | 0,91 | 6,71 |
Mittwoch | Boston Scientific (BSX) | 0,67 | 4,57 |
Mittwoch | O’Reilly Automotive (ORLY) | 9,87 | 4,18 |
Donnerstag | Alphabet (GOOGL/GOOG) | 2,02 | 89,32 |
Donnerstag | Intel (INTC) | 0,00 | 12,25 |
Donnerstag | Procter & Gamble (PG) | 1,55 | 20,36 |
Donnerstag | PepsiCo (PEP) | 1,51 | 17,79 |
Donnerstag | Nestlé ADR (NSRGY) | – | 25,47 |
Donnerstag | Merck & Co. (MRK) | 2,14 | 15,63 |
Donnerstag | Unilever ADR (UL) | – | 15,96 |
Donnerstag | Sanofi ADR (SNY) | 0,91 | 10,99 |
Freitag | AbbVie (ABBV) | 2,51 | 12,94 |
Freitag | Colgate-Palmolive (CL) | 0,87 | 4,90 |
Dienstag: SAP, Tesla, Verizon & Co. – Tech und Industrie im Fokus
Der Dienstag startet direkt mit einem Höhepunkt für deutsche Anleger: SAP öffnet die Bücher. Die Erwartungen sind klar: Analysten rechnen mit einem Gewinn von 1,32 EUR je Aktie (nach -0,71 EUR im Vorjahr) und einem Umsatz von 9,06 Milliarden EUR, was einem Anstieg von 12,7 % entspräche. Besonders wichtig wird sein, ob SAP das Cloud-Wachstum fortsetzen und das operative Ergebnis verbessern konnte. Die Aktie (SAP ADR) zeigte sich zuletzt relativ stabil, notiert aktuell bei rund 257 USD, hat aber mit charttechnischem Widerstand um die 260er-Marke zu kämpfen.
Tesla bleibt ein Dauerbrenner – allerdings zunehmend aus den falschen Gründen. Die Aktie hat seit dem Hoch Ende 2023 massiv verloren (über -40 % YTD in 2025), das Vertrauen in Wachstum und Margen bröckelt. Für das Quartal erwarten Analysten nur noch 0,47 USD Gewinn pro Aktie bei einem Umsatz von rund 22,4 Mrd. USD. Wichtig wird sein, ob die Nachfrage im Kerngeschäft E-Autos wieder anspringt, wie es um die Kostenstruktur steht und ob das Unternehmen Fortschritte bei der Full-Self-Driving-Software oder bei Optimierungen im Produktionsprozess meldet. Die Gewinnmarge lag zuletzt unter Druck, der Gewinn je Aktie ist im Jahresvergleich um 71 % gefallen.Auch Verizon steht auf der Agenda: Das Telekom-Schwergewicht soll 1,15 USD EPS erreichen und rund 33,4 Mrd. USD Umsatz liefern. Anleger achten hier besonders auf den ARPU (durchschnittlicher Umsatz pro Nutzer) im Mobilfunk und den Ausbau im B2B- und Glasfaserbereich.
Mittwoch: Philip Morris, IBM, Boeing & Co. – Spannungsfeld zwischen Stabilität und Risiko
Philip Morris hebt sich aktuell deutlich vom Gesamtmarkt ab: Während viele große Indizes seit Jahresbeginn unter Druck stehen, konnte sich die Aktie nahe dem 52-Wochen-Hoch stabilisieren – mit einem Jahresplus von über 35 % gehört sie 2025 bislang zu den Outperformern im Konsumsektor. Der Tabakriese profitiert von soliden Ergebnissen, einer attraktiven Dividendenrendite von über 3 % und einer stetig steigenden Nachfrage nach rauchfreien Produkten wie IQOS. Für das aktuelle Quartal erwarten Analysten 1,61 USD Gewinn pro Aktie bei einem Umsatz von etwa 9,1 Mrd. USD. Besonders spannend: Der Markt wird genau hinschauen, ob das Geschäft mit rauchfreien Produkten wie IQOS weiter wächst und wie robust die Preissetzungsmacht in einem inflationsgeplagten Konsumumfeld bleibt.
IBM meldet ebenfalls am Mittwoch Zahlen – und wie gewohnt dürfte die Reaktion an der Börse eher gedämpft ausfallen. Denn IBM steht für Beständigkeit statt Hype. Die Schätzungen liegen bei 1,42 USD EPS bei einem Umsatz von 14,4 Mrd. USD. Die Aktie notiert bei 238,81 USD – rund 11 % unter dem Jahreshoch. Der Fokus liegt auf dem Cloud- und KI-Geschäft. IBM punktet bei Investoren vor allem durch stabile Dividenden, eine hohe Free-Cashflow-Conversion und defensive Qualitäten. Wachstum im klassischen Sinne bleibt allerdings weiterhin überschaubar.
Bei Boeing geht es hingegen weiterhin ums Überleben des Vertrauens. Die Aktie steht nach erneuten Produktionspannen und regulatorischen Problemen stark unter Druck, konnte sich zuletzt aber etwas stabilisieren. Aktuell liegt der Kurs bei 161,90 USD, Analysten erwarten einen Verlust von -1,25 USD je Aktie und einen Umsatz von etwa 19,5 Mrd. USD. Das Unternehmen kämpft mit sinkenden Margen, schwacher Rentabilität und hoher Verschuldung – gleichzeitig sind die Auftragsbücher voll. Anleger hoffen auf eine operative Kehrtwende, doch der Weg ist lang. Besonders kritisch wird sein, ob das Management konkrete Aussagen zur Lieferkette, Produktionszielen und zu neuen regulatorischen Anforderungen machen wird.
Auch Texas Instruments ist am Mittwoch im Fokus. Der Chipkonzern warnt vor einem schwierigen Umfeld: Die Prognosen für das Q1 sind konservativ – Umsatz +1,2 % ggü. Vorjahr, aber deutlich schwächer als in früheren Jahren. Die Aktie hat seit Jahresbeginn über 20 % verloren, der Kurs liegt bei rund 160 USD. Trotzdem bleibt TXN durch seine starke Bilanz, Dividendenhistorie und langfristigen Aussichten im Bereich Industriechips ein Favorit vieler Value-Investoren.
Und dann wäre da noch Chipotle Mexican Grill, das Paradebeispiel für Pricing Power im Fastfood-Sektor. Trotz gesenktem Kursziel (65 USD von UBS), halten Analysten an einem positiven Ausblick fest. Das Unternehmen überzeugt mit einer Bruttomarge von über 40 %, starkem Kundenwachstum und guten langfristigen Aussichten. Für das erste Quartal werden 2,99 Mrd. USD Umsatz und 0,29 USD Gewinn je Aktie erwartet. Die Aktie gilt als Premium-Name im Consumer-Sektor – aber eben auch als hoch bewertet.
Donnerstag: Alphabet, Intel, Pepsi & Co. – Tech-Schwergewichte und Konsumriesen im Rampenlicht
Am Donnerstag stehen mit Alphabet und Intel gleich zwei US-Tech-Giganten im Fokus – dazu gesellen sich bekannte Marken wie PepsiCo, T-Mobile US und Nestlé.
Alphabet wird nachbörslich berichten – und das in einer spannenden Phase: Die Aktie hat seit Jahresbeginn rund 19 % an Wert verloren und notiert aktuell bei 153 USD, deutlich unter dem Hoch von über 200 USD. Analysten erwarten einen Gewinn je Aktie von 2,02 USD bei rund 89,3 Mrd. USD Umsatz. Im Zentrum steht vor allem die Entwicklung der Google Cloud, die zuletzt mit einem Wachstum von 30 % und einer steigenden operativen Marge glänzen konnte. Auch Waymo, Alphabets Autonomes-Fahren-Tochter, gilt als ungenutzter Hebel, der bei entsprechender Kommunikation positive Impulse geben könnte. Die KI-Sparte mit Gemini bleibt trotz Fortschritten in der öffentlichen Wahrnehmung hinter OpenAI zurück – auch hier wartet der Markt auf Wachstumszeichen.
Die Lage bei Intel bleibt angespannt. Nach einem beispiellosen Gewinneinbruch (EPS zuletzt -4,37 USD), hofft der Markt auf eine Stabilisierung. Für Q1 2025 wird ein EPS von 0 USD bei rund 12,3 Mrd. USD Umsatz erwartet – ein Mini-Gewinn, der aber den Turnaround einleiten soll. Die Aktie hat zuletzt stark gelitten und notiert bei unter 19 USD, weit entfernt von früheren Höchstständen.
Pepsi wird oft übersehen – dabei liefert der Getränkeriese in unsicheren Marktphasen genau das, was viele Anleger suchen: Stabile Dividenden, starke Marken und planbares Wachstum. Für Q1 werden 1,51 USD EPS bei 17,8 Mrd. USD Umsatz erwartet. Die Aktie notiert bei etwa 143 USD, leicht unter dem Jahresanfang. Wichtige Punkte im Call: Entwicklung in den USA vs. international, Effekte durch Inflation und Innovationen im „Healthier Snacks“-Segment.
Die Aktie von T-Mobile US hat sich zuletzt wacker geschlagen und notiert aktuell bei 262 USD, nahe dem Mehrmonatshoch. Analysten erwarten für das Quartal ein EPS von 2,47 USD und rund 20,7 Mrd. USD Umsatz. Trotz guter operativer Zahlen stuft Bernstein Research den Titel lediglich mit „Market-Perform“ ein. Entscheidend für den Kurs dürfte sein, ob neue Impulse beim Kundenzuwachs und 5G-Ausbau genannt werden. In unsicheren Marktphasen gilt die Aktie als Stabilisator im Tech-Portfolio.
Freitag: AbbVie & Colgate – Defensivwerte zum Wochenabschluss
Am Freitag lassen es die Börsen ruhiger ausklingen, aber zwei Schwergewichte aus dem Gesundheits- und Konsumgütersektor runden die Woche ab.
AbbVie befindet sich seit dem Hoch im März im Korrekturmodus und notiert aktuell bei rund 173 USD, etwa 20 % unter dem Jahreshoch. Analysten erwarten ein EPS von 2,51 USD bei einem Umsatz von 12,94 Mrd. USD. Die Dividendenrendite von rund 3,8 % bleibt für viele Anleger ein Kaufargument.
Colgate liefert solide, wenn auch selten spektakuläre Zahlen – genau das, was in unsicheren Zeiten oft gesucht wird. Die Aktie konnte sich zuletzt etwas erholen und notiert bei 95,50 USD, nach einem mehrmonatigen Seitwärtstrend. Für Q1 2025 werden 0,8671 USD Gewinn pro Aktie bei rund 4,9 Mrd. USD Umsatz erwartet.
Wirtschaftstermine in Kalenderwoche 17
Während der Fokus vieler Marktteilnehmer in dieser Woche auf den Unternehmenszahlen liegt, liefert auch die Makroseite einige wichtige Impulse – vor allem am Mittwoch und Donnerstag. Dabei dürften Konjunktursignale aus Europa und den USA im Vordergrund stehen.
Am Mittwoch werden sowohl in Deutschland als auch in der Eurozone die neuesten PMI-Daten (Einkaufsmanagerindizes) für Industrie, Dienstleistungen und den Gesamtindex veröffentlicht. Diese Zahlen sind traditionell ein Frühindikator für die wirtschaftliche Aktivität. Besonders spannend: Der europäische Dienstleistungssektor zeigte sich zuletzt überraschend widerstandsfähig, während die Industrieproduktion weiter schwächelte. In Deutschland wird der Fokus darauf liegen, ob sich die zuletzt angedeutete Bodenbildung im verarbeitenden Gewerbe bestätigt – oder ob der Stillstand der deutschen Wirtschaft in eine Stagnation übergeht.
Parallel dazu erscheinen am selben Tag auch die PMIs für die USA, veröffentlicht von S&P Global. Nachdem die US-Wirtschaft im ersten Quartal robust gewirkt hatte, achten Analysten nun auf Anzeichen einer möglichen Abkühlung im zweiten Quartal. Besonders sensibel wird der Markt auf Hinweise zur Preisdynamik im Dienstleistungssektor reagieren – Stichwort: Inflationstreiber Nummer eins. Sollten die Zahlen heißer als erwartet ausfallen, könnte dies erneut Spekulationen auf spätere Zinssenkungen der Fed anfachen.
Am Donnerstag wird es dann nochmals datenintensiv. In den USA erscheinen u. a. die Auftragseingänge langlebiger Güter sowie die Verkäufe bestehender Häuser – zwei Schlüsselindikatoren für die wirtschaftliche Lage und das Investitionsverhalten von Unternehmen wie Konsumenten. Besonders die Bestellungen langlebiger Wirtschaftsgüter gelten als Indikator für das Investitionsklima in der Industrie – das zuletzt durch hohe Finanzierungskosten und geopolitische Unsicherheiten belastet wurde.
Auch am Donnerstag veröffentlicht das ifo-Institut die neuesten Stimmungsindikatoren für die deutsche Wirtschaft. Beobachtet werden wie üblich der ifo-Geschäftsklimaindex, die Beurteilung der aktuellen Lage sowie die Erwartungen für die kommenden Monate.
Zuletzt – im März 2025 – konnte der Geschäftsklimaindex überraschend zulegen und stieg von 85,7 auf 87,8 Punkte. Damit setzte sich die zaghafte Erholung fort, die sich bereits seit Jahresbeginn andeutet. Besonders die Industrie zeigte sich laut ifo wieder etwas zuversichtlicher, während der Dienstleistungssektor seine solide Verfassung behauptete. Auch der Einzelhandel hellte sich leicht auf, lediglich das Baugewerbe bleibt stark belastet.
Ein weiterer Termin, der nicht übersehen werden sollte: FOMC-Mitglied Neel Kashkari wird am Dienstag und Freitag auf Veranstaltungen des IWF-Frühlingstreffens sprechen. Kashkari zählt zu den offensten Stimmen im Fed-Board, wenn es um geldpolitische Ausblicke geht. Seine Aussagen könnten Hinweise liefern, wie realistisch eine erste Zinssenkung zur Jahresmitte derzeit noch ist.
Fazit Börsenwoche 17
Auch wenn die Handelswoche durch den Ostermontag verkürzt ist und auf den ersten Blick ruhig wirkt – sie hat es in sich. Mit Schwergewichten wie Tesla, Alphabet, SAP, Pepsi und Philip Morris steht eine der spannendsten Phasen der Berichtssaison an. Parallel liefern die PMI- und ifo-Daten wichtige Hinweise zur Konjunkturlage in Europa und den USA. Zudem bleibt das politische Risiko latent hoch und die Liste an möglicher Marktimpulse ist lang. Anleger sollten die Woche nicht unterschätzen – sie könnte still und heimlich den Ton für den Mai setzen