JPMorgan Chase überzeugt mit starken Quartalszahlen

JPMorgan Chase hat im ersten Quartal 2025 die Erwartungen der Analysten deutlich übertroffen.
JPMorgan Chase Earnings

Inhalt

Die aktuellen Quartalszahlen

Beim Gewinn pro Aktie (EPS) wurde ein Wert von 5,07 US-Dollar gemeldet – das entspricht einer positiven Abweichung von 9,15 % gegenüber den prognostizierten 4,64 US-Dollar. Auch beim Umsatz lag das Unternehmen mit 45,31 Milliarden US-Dollar rund 2,74 % über den erwarteten 44,10 Milliarden US-Dollar. Bereits in den vorangegangenen Quartalen hatte JPMorgan mehrfach überrascht, doch das aktuelle Ergebnis unterstreicht erneut die starke Position der Bank in einem anspruchsvollen Marktumfeld.


Die Börse reagierte entsprechend positiv: Die Aktie notierte zuletzt bei 231,72 US-Dollar, was einem Tagesgewinn von über 2 % entspricht. Nach einem volatilen Start ins Jahr konnte das Papier in den vergangenen Tagen deutlich zulegen – im Wochenvergleich steht ein Plus von über 11 % zu Buche. Damit setzt sich die Erholung nach dem Kursrücksetzer im März fort und unterstreicht das wachsende Anlegervertrauen in die Widerstandsfähigkeit des US-Finanzriesen.

JPMorgan Chase Quartalszahlen im Kurzüberblick

  • EPS (Gewinn je Aktie): 5,07 USD (Erwartung: 4,64 USD) → +9,15 %
  • Umsatz: 45,31 Mrd. USD (Erwartung: 44,10 Mrd. USD) → +2,74 %
  • Aktueller Kurs: 231,72 USD → +2,03 % Tagesgewinn (Stand 16 Uhr MEZ)
  • Wochenperformance: +11,13 %

Starke Fundamentaldaten

JPMorgan Chase konnte im Geschäftsjahr 2024 erneut mit Rekordwerten glänzen: Der Nettoertrag belief sich auf 58,5 Milliarden USD, während der verwaltete Umsatz (Managed Revenue) auf 180,6 Milliarden USD kletterte – das ist der höchste Wert in der Unternehmensgeschichte. Die Eigenkapitalrendite (ROE) lag bei 18 %. Besonders beeindruckend war die Rendite auf das materielle Eigenkapital (ROTCE) mit 22 % – ein Zeichen hoher Effizienz in der Kapitalverwendung.

Auch bilanziell ist JPMorgan hervorragend aufgestellt: Der Buchwert pro Aktie (BVPS) lag bei 116,07 USD, der materielle Buchwert (TBVPS) bei 97,30 USD. Die Marktkapitalisierung wurde zum Jahresende mit 670,6 Milliarden USD angegeben. Zudem schüttete die Bank 30,7 Milliarden USD in Form von Dividenden und Aktienrückkäufen an ihre Aktionäre aus – ein starkes Commitment an die Anteilseigner.

JPMorgan Chase erhöht ihre quartalsweise Dividende auf 1,40 USD pro Aktie, was auf das Jahr hochgerechnet einer Gesamtdividende von 5,60 USD entspricht. Beim derzeitigen Kursniveau von etwa 231 USD ergibt das eine Dividendenrendite von rund 2,42 %. Der nächste Ex-Dividenden-Tag war zuletzt der 4. April 2025 – ein wichtiges Datum für Anleger, da nur Investoren, die die Aktie spätestens am Vortag halten, die nächste Ausschüttung erhalten.

JPMorgan Chase jetzt kaufen? – Für wen sich der Einsteig lohnt

JPMorgan Chase überzeugt mit eindrucksvollen Zahlen, solider Kapitalausstattung und einer attraktiven Dividende.Trotz dieser Zahlen ist die Marktstimmung derzeit von Unsicherheit geprägt. Wie viele andere Titel im S&P 500 notiert auch JPMorgan Chase unterhalb des 200-Tage-Durchschnitts (SMA200) – ein klares Zeichen, dass der Markt in einer Abkühlphase ist. Zwar liegt die Aktie nur rund 8 % unter dem 50-Tage-Schnitt (SMA50) und immerhin 28,4 % über dem 52-Wochen-Tief, doch das reicht technisch nicht aus, um von einer echten Trendwende zu sprechen. Für Momentum-Trader ist das aktuelle Setup daher noch kein Einstiegssignal – hier braucht es eine klare Bewegung über Widerstandsmarken mit Volumenbestätigung.

Fundamental betrachtet bleibt JPMorgan jedoch eine hochqualitative Aktie mit klarem Ertragspotenzial – durchaus geeignet für strategische Momentum-Ansätze, sobald die Marktverfassung dreht. Für langfristige Anleger stellt sich hingegen die Frage: Ist das jetzige Kursniveau eine willkommene Gelegenheit, einen Top-Wert mit Rabatt einzusammeln – oder befinden wir uns erst am Beginn eines möglichen Bärenmarktes?

Die Antwort hängt weniger von JPMorgan selbst ab – denn das Unternehmen liefert weiterhin starke Resultate – sondern vielmehr von der Einschätzung des Gesamtmarkts. Wer an eine zeitnahe Erholung glaubt, findet hier einen Kandidaten mit solidem Fundament, stetigem Wachstum und attraktiver Dividendenrendite. Wer dagegen skeptisch auf die kommenden Monate blickt, sollte mit dem Einstieg noch warten und gezielt auf ein klareres Bild bei Kursverlauf und Marktstruktur setzen.

Disclaimer:
Die Inhalte dieses Artikels dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (§ 85 WpHG) dar. Trotz sorgfältiger Recherche übernehmen wir keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität. Finanzmärkte sind volatil – ein Totalverlust ist möglich. Für konkrete Anlageentscheidungen konsultiere bitte unabhängige, fachkundige Beratung.

hawkish bedeutung

Hawkish Bedeutung

Der Begriff kommt vom englischen Wort „Hawk“ (Falken), das für eine entschlossene, oft aggressive Haltung steht. Eine hawkishe Notenbank stellt die Inflationsbekämpfung über das Wirtschaftswachstum.

Weiterlesen »
Wochenausblick Börse KW 17

Berichtssaison nimmt Fahrt auf – Börsenausblick KW 17

Die neue Handelswoche startet verkürzt – zumindest in Europa: Am Ostermontag bleiben die Börsen in Deutschland und vielen EU-Ländern geschlossen, während an der Wall Street wie gewohnt gehandelt wird. Doch trotz des ruhigen Starts dürfte es an Impulsen nicht mangeln.

Weiterlesen »