Death Cross
Ein Deathcross ist ein technisches Chartmuster im Trading, bei dem der kurzfristige gleitende Durchschnitt (meist 50-Tage-Linie) den langfristigen Durchschnitt (meist 200-Tage-Linie) von oben nach unten kreuzt.
Ein Deathcross ist ein technisches Chartmuster im Trading, bei dem der kurzfristige gleitende Durchschnitt (meist 50-Tage-Linie) den langfristigen Durchschnitt (meist 200-Tage-Linie) von oben nach unten kreuzt.
Risikomanagement im Trading sind alle Maßnahmen, mit denen Trader ihre Verluste begrenzen und ihr Kapital vor großen Schwankungen schützen.
Risikomanagement im Trading Weiterlesen »
Die Duolingo Aktie (NASDAQ: DUOL) legte am heutigen Montag (22.09.2025, 20:55 Uhr) über 5 % im Tagesverlauf zu.
Duolingo Aktie mit starkem Wochenstart Weiterlesen »
Die technische Analyse, auch Chartanalyse genannt, ist eine Methode der Finanzanalyse, die auf der Auswertung historischer Kursverläufe, Handelsvolumina und statistischer Indikatoren basiert.
Technische Analyse Weiterlesen »
Die Fundamentalanalyse ist eine Methode zur Bewertung von Wertpapieren, bei der der innere Wert eines Unternehmens oder Marktes anhand ökonomischer, finanzieller und qualitativer Faktoren ermittelt wird.
Fundamentalanalyse Weiterlesen »
Ein Golden Cross (deutsch: Goldene Kreuz) ist ein technisches Signal, das entsteht, wenn der kurzfristige gleitende Durchschnitt (meist der 50-Tage-Durchschnitt) den langfristigen gleitenden Durchschnitt (meist den 200-Tage-Durchschnitt) von unten nach oben durchkreuzt.
Der ROA (Return on Assets) ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die angibt, wie effizient ein Unternehmen seine Gesamtvermögenswerte zur Erwirtschaftung von Nettogewinn einsetzt.
ROA – Return on Asset Weiterlesen »
Bottom Fishing ist eine Anlagestrategie, bei der Investoren gezielt Aktien kaufen, die stark gefallen sind und nahe ihrem vermeintlichen Tiefpunkt notieren, in der Hoffnung auf eine baldige Kurserholung.
Bottom Fishing – Definition, Strategien & Risiken Weiterlesen »
Der Unterschied zwischen SMA und EMA liegt in der Gewichtung der Kursdaten: Während der SMA alle Daten gleich behandelt, gewichtet der EMA die jüngsten Kurse stärker. Dadurch reagiert der EMA schneller auf aktuelle Kursveränderungen, während der SMA eher träge und geglättet wirkt. Beide gleitenden Durchschnitte dienen dazu, Trends sichtbar zu machen und Rauschen im Chart zu reduzieren. Welcher Indikator besser ist, hängt stark von der Tradingstrategie ab.
Was ist der Unterschied zwischen SMA und EMA? Weiterlesen »
Die GuV (Gewinn- und Verlustrechnung) ist ein Bestandteil des Jahresabschlusses, der die Erträge und Aufwendungen eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum gegenüberstellt, um den Periodenerfolg (Gewinn oder Verlust) zu ermitteln. Sie zeigt, wie das operative Geschäftsergebnis zustande kommt, und liefert damit wichtige Informationen zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit eines Unternehmens.
GuV – Was die Gewinn- und Verlustrechnung Anlegern wirklich verrät Weiterlesen »