Unternehmen geben Aktien aus, um Kapital für Wachstum oder Investitionen zu erhalten, anstatt Kredite aufzunehmen. Es gibt verschiedene Arten von Aktien, darunter Stammaktien mit Stimmrechten und Vorzugsaktien, die oft höhere Dividenden bieten, aber keine Mitbestimmung ermöglichen. Obwohl Aktienkurse schwanken, bieten sie langfristig die Möglichkeit, Vermögen aufzubauen, wenn man in erfolgreiche Unternehmen investiert.
Was sind Aktien? – Ein Beispiel
Stell dir vor, du und deine Freunde wollen ein cooles Start-up gründen – sagen wir, eine Kette von Burgerläden mit den besten Rezepten der Stadt. Ihr braucht Geld für Zutaten, Werbung und Läden, aber ihr wollt keinen Kredit bei der Bank aufnehmen. Stattdessen teilt ihr euer Unternehmen in 1.000 kleine Teile auf – das sind eure Aktien. Wer eine Aktie kauft, wird Miteigentümer eures Unternehmens und bekommt einen Anteil an den Gewinnen.
Genau so funktioniert das an der Börse: Große Unternehmen wie Apple, Nike oder Coca-Cola verkaufen Aktien, um Geld für neue Produkte, Forschung oder den Ausbau ihrer Firma zu bekommen. Im Gegenzug können Menschen, die diese Aktien kaufen, mitverdienen, wenn das Unternehmen erfolgreich ist.
Aber warum sollte jemand eine Aktie kaufen? Ganz einfach:
✅ Der Wert kann steigen – Wenn viele Leute an das Unternehmen glauben, steigt die Nachfrage nach Aktien und der Preis klettert nach oben. Wer früh kauft und später teurer verkauft, macht Gewinn.
✅ Dividenden bringen dir zusätzliches Geld – Manche Firmen schütten regelmäßig einen Teil ihres Gewinns an ihre Aktionäre aus. Das ist wie ein kleines Extra-Gehalt, nur fürs Halten der Aktie.
Natürlich gibt es auch Risiken: Der Wert kann fallen, und du kannst Geld verlieren. Aber wenn du die richtigen Unternehmen auswählst und langfristig investierst, sind Aktien eine der besten Möglichkeiten, dein Geld wachsen zu lassen.
Aktien sind also mehr als nur Zahlen auf einer App – sie machen dich zum Miteigentümer großer Firmen und können dir helfen, früh finanziell unabhängig zu werden. Klingt spannend? Dann schauen wir uns im nächsten Kapitel an, warum Menschen Aktien kaufen und wie man damit Geld verdient!
Warum kauft man Aktien? – Geld verdienen mit Unternehmen
Aktien sind für viele Menschen eine Möglichkeit, ihr Geld zu vermehren. Doch wie genau verdient man mit Aktien Geld? Es gibt zwei Hauptwege: Kurssteigerungen und Dividenden.
Kurssteigerungen – Aktien im Wert steigen lassen
Wenn ein Unternehmen wächst und erfolgreich ist, steigt oft auch der Wert seiner Aktie. Das bedeutet, dass jemand, der früh investiert hat, seine Aktie später teurer verkaufen kann.
Beispiel:
- Eine Person kauft eine Aktie für 100 €.
- Einige Jahre später ist sie 150 € wert.
- Beim Verkauf macht sie 50 € Gewinn.
Der Wert einer Aktie wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Steigt das Interesse an einem Unternehmen, erhöht sich der Aktienkurs. Sinkt das Vertrauen, kann der Kurs fallen.
Dividenden – Regelmäßige Ausschüttungen erhalten
Einige Unternehmen zahlen einen Teil ihres Gewinns regelmäßig an die Aktionäre aus. Diese Ausschüttung nennt man Dividende.
- Wer Aktien eines Unternehmens besitzt, das Dividenden zahlt, erhält jährlich oder quartalsweise eine Zahlung, ohne die Aktie verkaufen zu müssen.
- Dividenden sind eine Möglichkeit, zusätzliches Einkommen zu erhalten, unabhängig davon, ob der Aktienkurs steigt oder fällt.
Warum Aktien kaufen und nicht einfach sparen?
Viele Menschen wählen Aktien, weil sie langfristig bessere Renditen bringen als klassische Sparmethoden wie Tagesgeld oder Festgeldkonten.
- Auf einem Sparkonto gibt es oft nur geringe Zinsen.
- Aktien bieten die Möglichkeit, höhere Gewinne zu erzielen, allerdings auch mit dem Risiko von Kursverlusten.
Wie bestimmt sich der Preis einer Aktie? – Angebot, Nachfrage und Marktgeschehen
Vielleicht hast du dich schon mal gefragt, warum Aktienpreise ständig hoch und runter gehen. Warum kostet eine Apple-Aktie heute 180 € und nächste Woche vielleicht 190 € oder 170 €? Der Grund dafür ist ganz einfach: Der Preis einer Aktie wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt – genau wie bei vielen anderen Dingen, die du kennst.
Angebot und Nachfrage – Das Grundprinzip der Börse
Stell dir vor, ein neuer angesagter Sneaker kommt auf den Markt. Es gibt nur 1.000 Paar, aber 10.000 Leute wollen ihn haben. Was passiert? Die Leute sind bereit, mehr zu bezahlen, weil sie unbedingt ein Paar haben wollen – der Preis steigt.
Genauso läuft es mit Aktien:
- Wenn viele Menschen eine Aktie kaufen wollen (hohe Nachfrage), steigt ihr Preis.
- Wenn viele ihre Aktien verkaufen (hohes Angebot), fällt ihr Preis.
Das passiert an der Börse sekündlich, weil Millionen von Investoren weltweit Aktien kaufen und verkaufen.
Warum steigt oder fällt die Nachfrage?
Die Nachfrage nach einer Aktie hängt von vielen Faktoren ab, zum Beispiel:
✅ Gute Unternehmenszahlen: Wenn Apple oder Tesla starke Gewinne melden, wollen mehr Leute investieren – der Preis steigt.
✅ Neue Produkte & Innovationen: Bringt ein Unternehmen eine bahnbrechende Erfindung raus, steigt die Begeisterung und damit oft auch der Aktienkurs.
✅ Positive Nachrichten: Ein Unternehmen kündigt eine Expansion oder eine Partnerschaft an – das lockt Investoren an.
❌ Schlechte Nachrichten: Verluste, Skandale oder Wirtschaftskrisen lassen Anleger nervös werden – sie verkaufen, und der Preis fällt.
❌ Zinserhöhungen oder politische Ereignisse: Wenn z. B. die Zinsen steigen, legen mehr Leute ihr Geld auf sichere Konten statt in Aktien zu investieren.
Große Investoren beeinflussen die Preise
Nicht nur Einzelpersonen handeln Aktien, sondern auch riesige Investmentfirmen, Banken und Fonds. Wenn solche Unternehmen plötzlich viele Aktien kaufen oder verkaufen, kann das die Preise stark beeinflussen.
Beispiel: Wenn ein großer Fonds beschließt, eine Million Tesla-Aktien zu kaufen, steigt der Kurs, weil plötzlich eine riesige Nachfrage entsteht.
Psychologie an der Börse – Warum Menschen oft übertreiben
An der Börse geht es nicht nur um Zahlen, sondern auch um Emotionen. Viele Menschen handeln aus Angst oder Gier:
- Gier: Wenn eine Aktie schnell steigt, wollen immer mehr Leute dabei sein – oft wird sie dann überbewertet.
- Angst: Wenn Kurse fallen, geraten viele in Panik und verkaufen, obwohl sich das Unternehmen gar nicht so stark verändert hat.
Das sorgt dafür, dass Aktien manchmal stärker steigen oder fallen als eigentlich nötig.
Risiko vs. Chance – Was du über Aktien wissen musst
Aktien können dir helfen, dein Geld zu vermehren – aber sie sind kein Selbstläufer. Während manche Menschen durch Aktien reich werden, verlieren andere Geld, weil sie Fehler machen oder sich von Emotionen leiten lassen. Deshalb ist es wichtig zu verstehen: Jede Chance an der Börse bringt auch ein Risiko mit sich.
Die Chancen: Warum Aktien eine gute Idee sind
✅ Langfristig steigen die Märkte
Die Börse schwankt zwar ständig, aber in der Vergangenheit sind Aktienmärkte auf lange Sicht immer gewachsen. Wer früh anfängt und Geduld hat, kann von diesem Wachstum profitieren.
✅ Höhere Renditen als Sparbücher oder Tagesgeld
Auf einem Sparkonto gibt es oft nur 1–3 % Zinsen pro Jahr – wenn überhaupt. Gute Aktien können über viele Jahre 8–10 % oder mehr im Schnitt pro Jahr bringen.
✅ Unternehmen verdienen Geld für dich
Mit Aktien wirst du Miteigentümer eines Unternehmens. Das heißt: Während du schläfst, arbeiten Menschen in der Firma weiter, verkaufen Produkte, entwickeln Innovationen – und du kannst davon profitieren.
✅ Dividenden als passive Einnahmequelle
Manche Unternehmen zahlen ihren Aktionären einen Teil des Gewinns aus (Dividende). Das ist ein regelmäßiges Einkommen, ohne dass du etwas tun musst.
Die Risiken: Warum du vorsichtig sein musst
❌ Aktienkurse schwanken – auch stark
Heute kann eine Aktie 100 € wert sein, morgen 90 € oder 80 €. Wenn du in Panik gerätst und verkaufst, verlierst du Geld. Wer langfristig investiert, sollte solche Schwankungen aushalten.
❌ Nicht jedes Unternehmen wächst
Manche Firmen sind erfolgreich, andere scheitern. Wenn du in das falsche Unternehmen investierst, kann der Kurs sinken oder das Unternehmen sogar pleitegehen. Dann verlierst du dein Geld.
❌ Psychologische Fehler kosten Geld
Viele Anfänger kaufen Aktien, wenn alle darüber reden (also wenn sie schon teuer sind) und verkaufen in Panik, wenn die Kurse fallen. Dieses Verhalten führt oft zu Verlusten.
❌ Kurzfristiger Handel kann riskant sein
Schnelles Kaufen und Verkaufen („Trading“) kann große Gewinne bringen – aber auch Verluste. Viele Anfänger verlieren damit Geld, weil sie nicht genug Erfahrung haben.
Wie du Risiken minimieren kannst
✅ Langfristig denken: Je länger du investierst, desto weniger spielen kurzfristige Schwankungen eine Rolle.
✅ Diversifikation: Setze nicht alles auf eine Karte! Investiere in mehrere Unternehmen oder Branchen, um das Risiko zu streuen. Alternativ könnte es sich lohnen, einmal ETFs anzuschauen.
✅ Geduldig sein: Nicht jeden Tag auf die Kurse schauen und nicht in Panik verkaufen, wenn es mal nach unten geht.
✅ Nur Geld investieren, das du nicht sofort brauchst: Aktien sind keine gute Idee, wenn du das Geld in ein paar Monaten wieder benötigst.
✅ Mach dich schlau: Interessiert du dich doch für Themen wie Trading, dann lies dir ein paar Bücher dazu durch oder verwende zunächst ein Depot mit Spielgeld.
Wie kann ich Aktien kaufen? – Schritt für Schritt Anleitung
Vielleicht bist du jetzt neugierig geworden und fragst dich: Wie kaufe ich eigentlich eine Aktie? Keine Sorge, das ist einfacher, als viele denken. Dank Online-Brokern kannst du Aktien direkt vom Smartphone oder Computer kaufen.
1. Schritt: Ein Depot eröffnen – Dein Konto für Aktien
Bevor du Aktien kaufen kannst, brauchst du ein Depot. Ein Depot ist wie ein Bankkonto, nur für Aktien. Dort werden deine gekauften Aktien gespeichert, und du kannst sie verwalten oder verkaufen.
🔹 Wo bekomme ich ein Depot?
Es gibt viele Online-Broker, bei denen du kostenlos ein Depot eröffnen kannst, z. B. Trade Republic, Scalable Capital oder ING.
🔹 Wie eröffne ich ein Depot?
- Geh auf die Website oder App eines Brokers deiner Wahl.
- Registriere dich mit deinem Namen, deiner Adresse und einem Identitätsnachweis (z. B. per Video-Ident oder Post-Ident).
- Überweise Geld auf dein Depot, um damit Aktien kaufen zu können.
Das dauert je nach Anbieter meist nur ein paar Minuten bis Tage, dann kannst du loslegen!
2. Schritt: Eine Aktie auswählen – In was willst du investieren?
Jetzt geht’s ans Eingemachte: Welche Aktie willst du kaufen? Hier ein paar Tipps zur Auswahl:
✅ Bekannte Unternehmen: Wenn du Anfänger bist, starte mit Firmen, die du aus deinem Alltag kennst.
✅ Langfristige Gewinner: Recherchiere, ob das Unternehmen über Jahre hinweg wächst und erfolgreich ist.
✅ Branche & Zukunftschancen: Ist die Firma in einer wachsenden Branche, z. B. Technologie, erneuerbare Energien oder E-Commerce?
✅ Dividenden oder Wachstum? Willst du regelmäßige Dividenden oder lieber Aktien mit starkem Wachstumspotenzial?
3. Schritt: Eine Aktie kaufen – So geht’s in der App
Sobald du dich für eine Aktie entschieden hast, kannst du sie im Depot kaufen:
1️⃣ Öffne die App oder Website deines Brokers.
2️⃣ Suche nach der Aktie (z. B. „Apple“ oder die WKN/ISIN).
3️⃣ Wähle die Anzahl der Aktien oder den Betrag, den du investieren willst.
4️⃣ Entscheide dich für eine Orderart (Marktorder oder Limitorder, dazu gleich mehr).
5️⃣ Bestätige den Kauf – fertig!
Die Aktie wird nun deinem Depot gutgeschrieben, und du bist offiziell Aktionär!
4. Schritt: Orderarten verstehen – Marktoder vs. Limitorder
Beim Kauf gibt es verschiedene Orderarten, die du auswählen kannst:
🔹 Marktorder: Du kaufst die Aktie zum aktuellen Marktpreis. Vorteil: Die Order wird sofort ausgeführt. Nachteil: Wenn der Kurs stark schwankt, zahlst du vielleicht etwas mehr als gewünscht.
🔹 Limitorder: Du legst fest, zu welchem Höchstpreis du kaufen willst. Vorteil: Du zahlst nicht mehr, als du geplant hast. Nachteil: Die Order wird nur ausgeführt, wenn der Preis dieses Limit erreicht.
Anfänger nutzen oft einfach die Marktorder, weil sie schnell und unkompliziert ist.
5. Schritt: Aktien im Blick behalten
Herzlichen Glückwunsch, du hast deine erste Aktie gekauft! Aber was nun?
✅ Nicht ständig auf den Kurs schauen! Aktien schwanken täglich, das ist ganz normal.
✅ Unternehmensnews verfolgen: Lies hin und wieder Nachrichten über deine Unternehmen, um informiert zu bleiben.
✅ Langfristig denken: Gute Investoren halten ihre Aktien oft viele Jahre, um das Wachstum mitzunehmen.
Tipp: Falls du regelmäßig investieren willst, kannst du einen Sparplan einrichten. Damit kaufst du automatisch monatlich Aktien oder ETFs – ganz ohne Stress.